I. DATENSCHUTZRICHTLINIEN UND DATENSCHUTZ
Unter Beachtung der Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung verpflichtet sich GIPSA SA (im Folgenden auch Website), die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen entsprechend dem Sicherheitsrisiko zu ergreifen, das dem Risiko der gesammelten Daten angemessen ist.
Gesetze, die diese Datenschutzrichtlinie enthalten
Diese Datenschutzrichtlinie entspricht den aktuellen spanischen und europäischen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten im Internet. Insbesondere werden die folgenden Regeln beachtet:
-
-
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz des Einzelnen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Datenverkehr ( RGPD).
-
Organisches Gesetz 3/2018 vom 5. Dezember zum Schutz personenbezogener Daten und zur Gewährleistung digitaler Rechte (LOPD-GDD).
-
Königliches Dekret 1720/2007 vom 21. Dezember zur Genehmigung der Bestimmungen zur Umsetzung des Organgesetzes 15/1999 vom 13. Dezember zum Schutz personenbezogener Daten (RDLOPD).
-
Gesetz 34/2002 vom 11. Juli über Dienstleistungen der Informationsgesellschaft und elektronischen Handel (LSSI-CE).
Identität der Person, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist
Die Person, die für die Verarbeitung der bei GIPSA SA erhobenen personenbezogenen Daten verantwortlich ist, ist: Jaume Fàbrega Teixidor mit NIF: 77895355J (im Folgenden für die Verarbeitung verantwortlich). Ihre Kontaktdaten lauten wie folgt:
Adresse :
Pol. Ind. Begudà s / n
17857 - Sant Joan les Fonts
Telefon
Kontakte e : 972 293 044
E - Mail Kontakt e : admin@gipsa.net
Registrierung personenbezogener Daten
In Übereinstimmung mit den Bestimmungen des RGPD und des LOPD-GDD informieren wir Sie darüber, dass die von GIPSA SA über die auf seinen Seiten bereitgestellten Formulare gesammelten personenbezogenen Daten in unsere Dateien aufgenommen und verarbeitet werden, um dies zu erleichtern, zu beschleunigen und Befolgen Sie die zwischen GIPSA SA und dem Benutzer festgelegten Verpflichtungen oder die Aufrechterhaltung der Beziehung, die in den von ihm ausgefüllten Formularen festgelegt ist, oder kümmern Sie sich um eine Anfrage oder Konsultation. Ebenso ist gemäß den Bestimmungen des RGPD und des LOPD-GDD ein Protokoll der angegebenen Behandlungstätigkeiten zu führen, sofern nicht die in Artikel 30.5 des RGPD vorgesehene Ausnahme anwendbar ist.
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers unterliegt den folgenden Grundsätzen, die in Artikel 5 des RGPD sowie in Artikel 4 und dem Organic Law 3/2018 vom 5. Dezember zum Datenschutz festgelegt sind. Garantie für persönliche und digitale Rechte:
-
-
Grundsatz der Rechtmäßigkeit, Loyalität und Transparenz: Vor einer vollständig transparenten Information über die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben werden, ist jederzeit die Zustimmung des Nutzers erforderlich.
-
Grundsatz der Zweckbeschränkung: Personenbezogene Daten werden für bestimmte, explizite und legitime Zwecke erhoben.
-
Prinzip der Datenminimierung: Die erhobenen personenbezogenen Daten sind nur diejenigen, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unbedingt erforderlich sind.
-
Grundsatz der Richtigkeit: Personenbezogene Daten müssen zutreffend und stets aktuell sein.
-
Grundsatz der Beschränkung der Aufbewahrungsfrist: Personenbezogene Daten werden nur so gespeichert, dass der Nutzer für die für seine Verarbeitung erforderliche Zeit identifiziert werden kann.
-
Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit: Personenbezogene Daten werden so behandelt, dass ihre Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet sind.
-
Prinzip der proaktiven Verantwortung: Der Controller ist dafür verantwortlich, dass die oben genannten Prinzipien eingehalten werden.
Kategorien personenbezogener Daten
Die in GIPSA SA verarbeiteten Datenkategorien identifizieren nur Daten. In keinem Fall handelt es sich um spezielle Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 9 RGPD.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung. GIPSA SA verpflichtet sich, die ausdrückliche und überprüfbare Zustimmung des Nutzers zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke anzufordern.
Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Es wird genauso einfach sein, die Zustimmung zu widerrufen wie sie zu erteilen. Der Widerruf der Einwilligung setzt in der Regel keine Nutzung der Website voraus.
In den Fällen, in denen der Benutzer seine Daten über Formulare zur Verfügung stellt oder bereitstellen kann, um Anfragen zu stellen, Informationen anzufordern oder aus Gründen, die mit dem Inhalt der Website zusammenhängen, werden sie im Falle einer Formalisierung informiert von ihnen ist obligatorisch, da sie für die korrekte Entwicklung der durchgeführten Operation wesentlich sind.
Leiter der Verarbeitung, für die personenbezogene Daten bestimmt sind
Personenbezogene Daten werden von GIPSA SA gesammelt und verwaltet, um die zwischen der Website und dem Benutzer festgelegten Verpflichtungen oder die Aufrechterhaltung der Beziehung, die in den von dieser oder von dieser Website ausgefüllten Formularen festgelegt wurde, zu erleichtern, zu beschleunigen und einzuhalten auf eine Anfrage oder Anfrage antworten.
Ebenso können die Daten für kommerzielle Zwecke der Personalisierung, des Betriebs und der Statistik sowie für Aktivitäten des Unternehmenszwecks der GIPSA SA sowie zur Extraktion, Speicherung von Daten und Marketingstudien zur Anpassung an den angebotenen Inhalt verwendet werden. an den Benutzer sowie zur Verbesserung der Qualität, des Betriebs und der Navigation der Website.
Zum Zeitpunkt des Erhalts der personenbezogenen Daten wird der Benutzer über den spezifischen Zweck oder die Zwecke der Verarbeitung informiert, für die die personenbezogenen Daten verwendet werden. das heißt, von der Verwendung oder den Verwendungen, die für die gesammelten Informationen gegeben werden.
Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden nur für die für die Verarbeitung erforderliche Mindestzeit und in jedem Fall nur für den folgenden Zeitraum gespeichert: ________ oder bis der Benutzer die Löschung beantragt.
Zum Zeitpunkt des Erhalts der personenbezogenen Daten wird der Benutzer über den Zeitraum informiert, in dem die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, über die Kriterien, anhand derer dieser Zeitraum festgelegt wird.
Empfänger personenbezogener Daten
Die persönlichen Daten des Benutzers werden nicht an Dritte weitergegeben.
In jedem Fall wird der Benutzer zum Zeitpunkt des Erhalts der personenbezogenen Daten über die Empfänger oder Empfängerkategorien der personenbezogenen Daten informiert.
Personenbezogene Daten von Minderjährigen
Unter Beachtung der Bestimmungen von Artikel 8 des RGPD und Artikel 7 des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte dürfen nur Personen über 14 Jahren ihre Zustimmung zur Verarbeitung erteilen Rechtmäßige Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch GIPSA SA Bei einem Kind unter 14 Jahren ist für die Verarbeitung die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten erforderlich, die nur insoweit als rechtmäßig angesehen wird, als sie dies genehmigt haben. .
Geheimhaltung und Sicherheit personenbezogener Daten
GIPSA SA verpflichtet sich, die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen entsprechend dem Sicherheitsrisiko zu ergreifen, das dem Risiko der gesammelten Daten angemessen ist, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten und Zerstörung, Verlust oder Änderung zu verhindern. versehentliche oder rechtswidrige Verwendung personenbezogener Daten, die übertragen, gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden, oder unbefugte Kommunikation oder Zugriff auf diese Daten.
Aufgrund der Tatsache, dass GIPSA SA die Nichtverfügbarkeit des Internets oder die völlige Abwesenheit von Hackern oder anderen Personen, die betrügerisch auf personenbezogene Daten zugreifen, nicht garantieren kann, verpflichtet sich der Controller, dem Benutzer mitzuteilen. 'Benutzer ohne unangemessene Verzögerung, wenn eine Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten auftritt, die wahrscheinlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten des Einzelnen darstellt. Unter einer Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten wird gemäß den Bestimmungen von Artikel 4 RGPD jede Sicherheitsverletzung verstanden, die zur versehentlichen, rechtswidrigen Zerstörung oder zum Verlust oder zur Änderung der übermittelten personenbezogenen Daten führt.
Personenbezogene Daten werden vom Verantwortlichen vertraulich behandelt, der sich verpflichtet, durch eine rechtliche oder vertragliche Verpflichtung zu informieren und zu garantieren, dass diese Vertraulichkeit von seinen Mitarbeitern, Partnern und jeder Person, an die sie gerichtet sind, respektiert wird. die Informationen zugänglich machen.
Rechte aus der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Benutzer hat über GIPSA SA und kann daher vor der Person, die für die Verarbeitung der folgenden Rechte verantwortlich ist, die im RGPD und im Organic Law 3/2018 vom 5. Dezember anerkannt sind, den Schutz personenbezogener Daten und die Garantie der digitale Rechte:
-
-
Auskunftsrecht : Der Benutzer hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob GIPSA SA seine personenbezogenen Daten verarbeitet oder nicht, und in diesem Fall Informationen über seine spezifischen personenbezogenen Daten und die Verarbeitung durch GIPSA SA zu erhalten hat oder führt unter anderem die verfügbaren Informationen über die Herkunft dieser Daten und die Empfänger der von ihnen gemachten oder geplanten Mitteilungen durch.
-
Recht auf Berichtigung : Es ist das Recht des Nutzers, seine personenbezogenen Daten zu ändern, die ungenau oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungsleiter unvollständig sind.
-
Löschrecht ("das Recht, vergessen zu werden") : Es ist das Recht des Nutzers, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu erwirken, wenn sie für die Zwecke nicht mehr erforderlich sind, sofern die geltenden Rechtsvorschriften nichts anderes vorsehen für die sie gesammelt oder behandelt wurden; Der Benutzer hat seine Zustimmung zur Behandlung widerrufen und dies hat keine andere Rechtsgrundlage. Der Benutzer lehnt die Behandlung ab und es gibt keinen anderen legitimen Grund, damit fortzufahren. personenbezogene Daten wurden illegal verarbeitet; personenbezogene Daten müssen im Einklang mit einer gesetzlichen Verpflichtung gelöscht werden; oder die personenbezogenen Daten wurden als Ergebnis eines direkten Angebots von Diensten der Informationsgesellschaft für ein Kind unter 14 Jahren erhalten. Zusätzlich zum Löschen der Daten muss der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten seiner Anwendung angemessene Schritte unternehmen, um die für die Verarbeitung Verantwortlichen darüber zu informieren, dass sie die personenbezogenen Daten der Anforderung zur Verarbeitung verarbeiten. 'die interessierte Partei, die einen Link zu diesen persönlichen Daten löscht.
-
Recht, die Verarbeitung einzuschränken : Es ist das Recht des Nutzers, die Verarbeitung seiner persönlichen Daten einzuschränken. Der Benutzer hat das Recht, die Einschränkung der Behandlung zu erhalten, wenn er die Richtigkeit seiner persönlichen Daten in Frage stellt. die Behandlung ist illegal; Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr, der Benutzer benötigt sie jedoch, um Ansprüche geltend zu machen. und wenn der Benutzer der Behandlung widersprochen hat.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit : Für den Fall, dass die Verarbeitung automatisiert erfolgt, hat der Benutzer das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die personenbezogenen Daten in einem strukturierten Format zu erhalten, das üblicherweise verwendet wird und mechanisches Lesen und übertragen Sie sie an eine andere Person, die für die Behandlung verantwortlich ist. Wann immer dies technisch möglich ist, überträgt der Controller die Daten direkt an diesen anderen Controller.
-
Widerspruchsrecht : Es ist das Recht des Nutzers, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten nicht durchzuführen oder deren Verarbeitung durch GIPSA SA einzustellen
-
Recht, keiner Entscheidung zu unterliegen, die ausschließlich auf der automatisierten Verarbeitung basiert , einschließlich Profilerstellung : Es ist das Recht des Benutzers, keiner individuellen Entscheidung zu unterliegen, die ausschließlich auf der automatisierten Verarbeitung von basiert Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der Erstellung von Profilen, sind vorhanden, es sei denn, die derzeitige Gesetzgebung sieht das Gegenteil vor.
Somit kann der Benutzer seine Rechte durch schriftliche Mitteilung an den Controller mit der Referenz "RGPD-gipsa.net" ausüben, in der Folgendes angegeben ist:
-
-
Vor- und Nachname des Benutzers und Kopie des DNI. In Fällen, in denen die Vertretung akzeptiert wird, müssen auch die Person, die den Benutzer vertritt, sowie das die Vertretung akkreditierende Dokument auf dieselbe Weise identifiziert werden. Die Fotokopie des DNI kann durch andere rechtsgültige Mittel ersetzt werden, die die Identität nachweisen.
-
Anfrage mit den spezifischen Gründen für den Zugriff auf die Anfrage oder Informationen.
-
Adresse für Benachrichtigungszwecke.
-
Datum und Unterschrift des Antragstellers.
-
Jedes Dokument, das Ihre Anfrage akkreditiert
Dieser Antrag und jedes andere angehängte Dokument können an folgende Adresse und / oder E-Mail-Adresse gesendet werden:
Postanschrift:
Pol. Ind. Begudà s / n
17857 - Sant Joan les Schriftarten
E-Mail: admin@gipsa.net
Beschwerden an die Aufsichtsbehörde
Für den Fall, dass der Nutzer der Ansicht ist, dass ein Problem oder ein Verstoß gegen die geltenden Vorschriften bei der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten vorliegt, hat er das Recht auf wirksamen gerichtlichen Schutz und auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. insbesondere in dem Staat, in dem er seinen gewöhnlichen Wohnsitz, Arbeitsort oder Ort der mutmaßlichen Straftat hat. Im Falle Spaniens ist die Kontrollbehörde die spanische Datenschutzbehörde (http://www.agpd.es).
II. COOKIES-POLITIK
Der Zugriff auf diese Website kann die Verwendung von Cookies beinhalten. Cookies sind kleine Mengen von Informationen, die in dem von jedem Benutzer verwendeten Browser gespeichert werden - auf den verschiedenen Geräten, die zum Durchsuchen verwendet werden können -, sodass sich der Server bestimmte Informationen merkt, die später und nur der Server, der sie implementiert hat, lesen. Cookies erleichtern die Navigation, machen sie benutzerfreundlicher und beschädigen das Navigationsgerät nicht.
Cookies sind automatische Verfahren zum Sammeln von Informationen in Bezug auf die Präferenzen, die der Benutzer während seines Besuchs auf der Website festgelegt hat, um ihn als Benutzer zu erkennen und seine Erfahrung und Nutzung der Website zu personalisieren Sie können beispielsweise auch dazu beitragen, Fehler zu identifizieren und zu beheben.
Die durch Cookies gesammelten Informationen können das Datum und die Uhrzeit der Besuche auf der Website, die angezeigten Seiten, die auf der Website verbrachte Zeit und die unmittelbar davor und danach besuchten Websites umfassen. Kein Cookie erlaubt dem Benutzer jedoch, die Telefonnummer des Benutzers oder andere persönliche Kontaktmittel zu kontaktieren. Kein Cookie kann Informationen von der Festplatte des Benutzers extrahieren oder persönliche Informationen stehlen. Die einzige Möglichkeit, dass die privaten Informationen des Benutzers Teil der Cookie-Datei sind, besteht darin, dass die
Cookies, die eine Person identifizieren, gelten als personenbezogene Daten. Daher gelten für sie die oben beschriebenen Datenschutzbestimmungen. In diesem Sinne ist für die Verwendung derselben die Zustimmung des Nutzers erforderlich. Diese Einwilligung muss gemäß einer authentischen Entscheidung, die durch eine positive und positive Entscheidung angeboten wird, vor der ersten, entfernbaren und dokumentierten Behandlung mitgeteilt werden.
eigene Cookies
Hierbei handelt es sich um Cookies, die sich auf dem Computer oder Gerät des Benutzers befinden und ausschließlich von GIPSA SA verwaltet werden, damit die Website optimal funktioniert. Die gesammelten Informationen werden verwendet, um die Qualität der Website und ihren Inhalt sowie ihre Erfahrung als Benutzer zu verbessern. Diese Cookies ermöglichen es uns, den Benutzer als wiederkehrenden Besucher der Website zu erkennen und den Inhalt anzupassen, um Inhalte anzubieten, die ihren Vorlieben entsprechen.
Cookies von Drittanbietern
Hierbei handelt es sich um Cookies, die von externen Stellen verwendet und verwaltet werden, die GIPSA SA die von ihr angeforderten Dienste zur Verfügung stellen, um die Website und die Benutzererfahrung beim Surfen auf der Website zu verbessern. Die Hauptzwecke, für die Cookies von Drittanbietern verwendet werden, sind das Abrufen von Zugriffsstatistiken und das Analysieren von Browserinformationen, dh wie der Benutzer mit der Website interagiert.
Die erhaltenen Informationen beziehen sich beispielsweise auf die Anzahl der besuchten Seiten, die Sprache, den Ort, auf den die IP-Adresse, von der aus der Benutzer zugreift, die Anzahl der Benutzer, die darauf zugreifen, die Häufigkeit und Wiederholung von Besuchen, Besuchszeit, verwendetem Browser, Betreiber oder Gerätetyp, von dem aus der Besuch erfolgt. Diese Informationen werden verwendet, um die Website zu verbessern und neue Bedürfnisse zu erkennen, um Benutzern einen Inhalt und / oder Service von optimaler Qualität anzubieten. In jedem Fall werden die Informationen anonym gesammelt und Berichte über Trends auf der Website erstellt, ohne einzelne Benutzer zu identifizieren.
Sie können weitere Informationen zu Cookies, Informationen zum Datenschutz oder die Beschreibung der Art der verwendeten Cookies, ihrer Hauptmerkmale, des Ablaufzeitraums usw. erhalten. unter folgenden Links:
________ ________.
Die für die Bereitstellung von Cookies verantwortlichen Unternehmen können diese Informationen an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn ein Dritter diese Informationen für diese Unternehmen verarbeitet.
Cookies deaktivieren, ablehnen und löschen
Der Benutzer kann auf Ihrem Gerät installierte oder teilweise teilweise installierte Cookies deaktivieren, ablehnen und löschen, indem er Ihren Browser konfiguriert (z. B. Chrome, Firefox, Safari, Explorer). In diesem Sinne können die Verfahren zum Ablehnen und Löschen von Cookies von Internetbrowser zu Internetbrowser unterschiedlich sein. Dementsprechend muss der Benutzer die Anweisungen des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers befolgen. Falls Sie die Verwendung von Cookies ganz oder teilweise ablehnen, können Sie die Website weiterhin nutzen, obwohl Sie möglicherweise einige ihrer Vorteile nur eingeschränkt nutzen.
III. ANNAHME UND ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIE
Der Benutzer muss die in dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie enthaltenen Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten gelesen haben und diesen zustimmen sowie die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten akzeptieren, damit die für die Die Behandlung kann in der Form, während der Fristen und für die angegebenen Zwecke erfolgen. Die Nutzung der Website impliziert die Annahme der Datenschutzrichtlinie und ihrer Cookies.
GIPSA SA behält sich das Recht vor, seine Datenschutz- und Cookie-Richtlinien nach eigenen Kriterien zu ändern oder durch eine Änderung der Gesetzgebung, Rechtsprechung oder Doktrin der spanischen Datenschutzbehörde zu motivieren. Änderungen oder Aktualisierungen dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie werden dem Benutzer nicht ausdrücklich mitgeteilt. Es wird empfohlen, dass der Benutzer diese Seite regelmäßig konsultiert, um über Änderungen oder Aktualisierungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie wurde am 10. Dezember 2019 aktualisiert, um der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz von zu entsprechen von Personen im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Datenverkehr (RGPD) sowie das Organische Gesetz 3/2018 vom 5. Dezember zum Schutz personenbezogener Daten und zur Gewährleistung digitaler Rechte.